![]() |
Anbei noch einige Ausschnitte aus der bisherigen Seite:
Inhalt
Schwierigkeitsgrade Sportklettern
UIAA | französisch | UIAA | französisch | UIAA | französisch | ||
3 | 3a | 6/6+ | 6a- | 9-/9 | 7b+ | ||
3+ | 3b | 6+ | 6a | 9 | 7c | ||
4- | 3c | 7- | 6a+ | 9/9+ | 7c+ | ||
4 | 4a | 7 | 6b | 9+/10- | 8a | ||
4+ | 4b | 7/7+ | 6b+ | 10-/10 | 8a+ | ||
5- | 4c | 7+ | 6c | 10 | 8b | ||
5 | 5a | 8- | 6c+ | 10/10+ | 8b+ | ||
5+ | 5b | 8 | 7a | 10+/11- | 8c | ||
6- | 5c | 8/8+ | 7a+ | 11-/11 | 8c+ | ||
6 | 5c+ | 8+/9- | 7b | 11 | 9a |
Schwierigkeitsgrade Klettersteige
Skala nach Eugen Hüsler.
Grad | Beschreibung |
K1 (leicht) | In der Regel trassierte Steige, Sicherungen in Relation zum Gelände komfortabel. Grosse, natürliche Tritte; wo sie fehlen, sind Stiegen, kurze Leitern und Eisenbügel montiert. Etwas ausgesetzte Passagen weisen durchgehend Seil- oder Kettensicherungen auf (auch Seilgeländer). Für erfahrene Berggänger ist keine Selbstsicherung notwendig. |
K2 (mittel) | Man bewegt sich abschnittsweise bereits in steilerem Felsgelände, die Route ist aber aufwendig gesichert. Steile oder senkrechte Passagen sind durch Leitern und/oder Eisenklammern entschärft. Auch in wenig schwierigem Gelände sichern Drahtseile oder Ketten den Klettersteigler. Selbstsicherung ratsam. |
K3 (ziemlich schwierig) | Die Route verläuft über längere Strecken in steilem, auch ausgesetztem Felsgelände (ungesichert etwa dem III. Schwierigkeitsgrad entsprechend), ist aber eher grosszügig gesichert. Es gibt keine Passagen, bei denen kräftiger Armzug notwendig ist. Selbstsicherung erforderlich. |
K4 (schwierig) | Steiles Felsgelände mit senkrechten Stellen, es gibt auch kleine, gut abgesicherte Überhänge. Vielfach verläuft die Route beträchtlich ausgesetzt, natürliche Tritte und Griffe sind oft klein. Auch an exponierten oder sehr steilen Passagen ist nur eine Drahtseilsicherung vorhanden (Armkraft erforderlich). Künstliche Haltepunkte wie Haken oder Eisentritte lediglich an den schwierigsten Stellen. Eine Ausnahme bilden die Sportklettersteige «à la française», die in der Regel weit aufwendiger gesichert sind, aber auch maximal ausgesetzte Passagen aufweisen. |
K5 (sehr schwierig) | Klettersteige in schwierigstem Felsgelände. Sie sind vielfach lang, anhaltend, fordernd und deshalb auch sehr anstrengend. Senkrechte oder abdrängende Passagen mitunter bloss mit Drahtseilen versehen; künstliche Haltepunkte sichern nur extreme Passagen zusätzlich. Routen für erfahrene Klettersteigler, die gut in Form sind. |
K6 (extrem schwierig) | Klettersteige für die “Cracks” mit starken Oberarmen, solidem Nervenkostüm und tadelloser Kondition. Lange, sparsam gesicherte Passagen an der Vertikalen, die viel Ausdauerkraft (Arme) verlangen. Bei Sportklettersteigen können Kletterschuhe (Reibung) vorteilhaft sein, eventuell auch zusätzliche Partnersicherung. |
Weitere Schwierigkeitsgrade (Skalen für Wanderungen, Skitouren etc.): www.sac-cas.ch/de/ausbildung-und-wissen/tourenplanung/schwierigkeitsskalen
Sicherungstechnik (Knoten)
Eine korrekte Sicherung ist überlebenswichtig! Lassen Sie sich deshalb durch einen erfahrenen Kletterer in die Sicherungstechniken einführen.
Kletterhallen, Klettersteige und Klettergebiete
- Kletterhallen in der Schweiz
www.kletterportal.ch/kletterhallen - O’BLOC – klettern und bouldern, Ostermundigen
https://obloc.ch
https://hohenauer.info/obloc/: Panoramen (Aussenansicht) - Magnet – Trainingszentrum für Sportkletterer
www.klettern-bern.ch - Klettergebiete Schweiz
www.felsklettern.ch/gebietsinfos.php
www.kletterportal.ch/klettergebiete - Klettersteige in der Schweiz
www.kletterportal.ch/klettersteige - Klettersteig Kandersteg-Allmenalp
https://hohenauer.info/klettersteig-allmenalp/ - Klettersteig Gantrisch
https://hohenauer.info/klettersteig-gantrisch/
Klettergebiete
Klettern an der Platte Oberbuchsiten, Egerkingen
Achtung: Diese Informationen werden nicht aktualisiert! Erkundigen Sie sich vor Ort über die aktuellen Bedingungen! Die ganze Platte war ab Juni 2017 gesperrt! Weitere Infos: https://www.filidor.ch/de/kletterfuehrer/schweiz-plaisir-jura/oberbuchsiten
Ideal, um mit Kindern einen ersten Klettertag zu verbringen oder erstmals die Technik für eine Mehrseillängen-Tour zu üben.
Guter Zufahrt- und Routenbeschrieb: www.kletterfux.ch/klettern/jura/egerkingen/platte-oberbuchsiten
Klettern am Schwarzwasser/an der Sense (“Büffel-Felsen”)
Klettern, Baden und Bräteln am Schwarzwasser/an der Sense am Büffelfelsen bzw. Bubiköpfli.
Panoramen:
Bilder:
Achtung: Diese Informationen sind zumindest teilweise veraltet! Erkundigen Sie sich vor Ort über die aktuellen Bedingungen!
- Koordinaten Landeskarte: Ungefähr 594 000 / 190 250
- Exposition: Sonnig
- Routen: Etwas mehr als 10 (die meisten im 5. und 6. französischen Schwierigkeitsgrad)
- Sicherungseinrichtungen: Fast überall sehr gut (Stand 2019); Routen jedoch infolge häufigen Gebrauchs “speckig”
- Besonderes: Baden und bräteln
- Naturschutz: Der Kletterfelsend befindet sich in einem Naturschutzgebiet. Bitte Hinweisschilder beachten. Vgl. auch Schutzbeschluss NSG Nr. 55 Naturschutzgebiet “Sense-Schwarzwasser”.
- Hochwasser: Insbesondere bei Gewittern oder starkem/lang anhaltendem Regen im nördlichen Gantrischgebiet kann das Schwarzwasser im Sommer äusserst schnell zu einem bedrohlichen Gewässer anschwellen. Dies auch bei gutem Wetter beim Büffelfelsen! Deshalb immer den Niederschlagsradar im Auge behalten. Weitere Infos:
https://www.naturgefahren.ch/home/aktuelle-naturgefahren/hochwasser.html
https://www.hydrodaten.admin.ch/de
https://www.hydrodaten.admin.ch/de/2179.html - Weitere Informationen (zum Teil veraltet):
* plaisir WEST (Band 1), Gebiet 12 (Topos)
* KletterWiki: http://www.kletterwiki.de/Schwarzwasserbrücke
* felsklettern.ch: http://www.felsklettern.ch/gebietsinfo_details.php?gebietsinfo_id=207
* SwissMountains: https://swissmountains.ch/wp/home-d74/klettern-schweiz/klettern-sw-schweiz/bueffel/
Bouldern im Lindentäli
Panoramen:
Bilder:
Weitere Informationen zum Bouldergebiet Lindental:
- Koordinaten Landeskarte: Ungefähr 609 087 / 204 627 (Parkplatz 609 040 / 205 302)
- Exposition: schattig, regengeschützt
- Naturschutz: vom 1. Februar bis 30. Juni besteht im Bouldergebiet ein striktes Betretungsverbot (vgl. auf der Karte auf dem kantonalen Geoportal sowie zugehörigem Schutzplan und Schutzbeschluss)
- Weitere Informationen:
* felsklettern.ch: http://www.felsklettern.ch/gebietsinfo_details.php?gebietsinfo_id=164
* 27crags.com (mit Routenliste): https://27crags.com/crags/lindentalli
* thecrag.com (mit Routenliste): https://www.thecrag.com/de/klettern/switzerland/mittelland/area/614233878
* climingaway.fr: https://climbingaway.fr/en/climbing-areas/lindental
* Kletterblog bei mdettling: https://mdettling.blogspot.com/2012/01/lindental.html
* Klettermagazin lacrux.com, Nils Favre klettert 8b im Berner Bouldergebiet Lindental, 20. September 2017
https://www.lacrux.com/bouldern/nils-favre-klettert-8b-im-berner-bouldergebiet-lindental/
Klettern an der Pérolles-Brücke
Klettern an den Pfeilern der Pont de Pérolles
Panorama:
Bilder:
Weitere Informationen:
- Koordinaten Landeskarte: Ungefähr 578 360 / 181 929
- Seite des SAC Moléson
https://www.cas-moleson.ch/infrastructures/escalade/pont-de-perolles - Topo
https://www.cas-moleson.ch/fileadmin/user_upload/files/infrastructures/pont/TopoPerolles.pdf - the Crag
https://www.thecrag.com/de/klettern/switzerland/mittelland/area/298585782 - Youtube-Video: Klettern am Pont de Pérolles, Fribourg Schweiz DJI Phantom 3
www.youtube.com/watch?v=OKnAwVV8MBY