Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
Für die “statische” Ausgabe von Panoramen für den Druck können Sie die bereits vorgestellte Panoramasoftware verwenden:
Für die “interaktive” Ausgabe von Panoramen im Internet können Sie diese Software verwenden:
Für die Ausgabe von (von echten oder Pseudo-) 3D-Modellen kann verwendet werden:
Panoramen-Videos können mit dieser Software erstellt werden (die meisten 360°-Kameras bieten auch bereits einen automatisierten, gestitchten Output an):
- Insta360 Studio
Insta360 Studio 2020 Tutorial: https://www.insta360.com/de/support/supportcourse?post_id=18072
Insta360 Studio update will add Deep Track advanced object tracking and Timeshift for almost any 360 camera (???): https://360rumors.com/insta360-studio-update-will-add-deep-track-advanced-object-tracking-timeshift-almost-360-camera/ - Pano2VR: Working with 360° Video
- ForgeJS
- StereoStitch
- Adobe After Effects: Video Tutorial: How to Stitch 360 Footage in After Effects
Panorama-Bilder am Bildschirm
Bei der Darstellung von Panoramen am Bildschirm ist es üblich, dass nicht das ganze Panorama auf einmal angezeigt wird sondern jeweils nur ein Ausschnitt daraus. Durch entsprechende Maus- oder Tasten-Aktionen kann im Panorama “navigiert” werden.
Das Panorama scheint aus diesem Grund auch nicht “verzerrt”, der Bildausschnitt entspricht – je nach gewählten Parametern – eher unseren “vertrauten” Sehgewohnheiten. Der Betrachter kann zudem wählen, welchen Bildausschnitt er näher betrachten möchte (durch hinein- oder herauszoomen, durch nach links, rechts, unten oder oben schwenken). Damit entsteht die Illusion, dass er sich im Bildraum befindet und sich darin bewegen kann.
Ausserdem gibt es weitere Interaktionsmöglichkeiten (Anzeigen einer Bildbeschreibung, Abspielen einer Ton- oder Videodatei, Erläuterungstexten, Link zu einer Internetseite mit weiteren Informationen etc.).
HTML5
Mittlerweile Standard für die Panoramendarstellung am Bildschirm, bietet HTML5 sehr interessante Möglichkeiten und wird von aktuellen Browsern unterstützt. Es muss kein zusätzliches Plugin (wie z.B. Flash) installiert werden.
Funktionstest:
Flash
Früher faktischer Standard für die Bildschirmanzeige von Panoramen am PC. Benötigt das Flash-Plugin von Adobe – womit gewisse mobile Geräte, wie beispielsweise das iPad, diese Inhalte gar nie anzeigen konnten. Berichte über Sicherheitslücken im Flash-Player schadeten dessen Popularität, weshalb es nicht mehr weiter entwickelt wurde.
QuickTime
In den späten 1990er Jahren noch der Standard für Panoramen, werden seit April 2016 von Apple keine Sicherheitsupdates mehr ausgegeben. Für die Anzeige von Panoramen mittlerweile eigentlich “ausgestorben”.
Java
Ein wichtiger Pionier auf dem Gebiet der Panoramen ist Helmut Dersch, Entwickler der Panorama Tools und des PTViewers. Java-Applets (nicht zu verwechseln mit Javascript) sind nicht (mehr) sehr verbreitet für die Panoramendarstellung am Bildschirm.
DevalVR
Das Browser-Plugin DevalVR war relativ klein, aber (bezüglich Panoramendarstellung) sehr vielseitig. Da ein sonst nicht so verbreitetes/bekanntes Plugin durch den Besucher heruntergeladen und installiert werden muss, hat es sich nie stark verbreitet. Wird nicht mehr weiter entwickelt.
Shockwave
SPi‑V (kurz für “Shockwave Panorama Viewer”) hat sich – trotz der ebenfalls beachtlichen Funktionalitäten – ebenfalls nicht stark verbreitet und wird ebenfalls bereits seit längerer nicht mehr weiter entwickelt.
Weitere Viewer
Siehe unter http://wiki.panotools.org/Panorama_Viewers
Panorama-Videos am Bildschirm
Panorama-Videos können grundsätzlich in den selben Formaten wie die Panorama-Bilder dargestellt werden.
Beispiele für Panorama-Videos:
- Youtube 360°-Videos
- Mammut Project360: Im oberen Teil der Heckmair-Route am Eiger gibt’s neben den 360°-Fotos auch 360°-Videos
- AirPano.com
Head-Mounted Display (“VR-Brille”)
Bei den Virtual-Reality-Brillen kann (zumindest bei einigen Modellen) mit einer Kopfdrehung im Panorama (statisches Bild oder Video) navigiert werden. Die entsprechenden Bewegungen werden (wie übrigens bei Mobiltelefonen auch) durch ein Gyroskop erfasst.
VR-Brillen, welche ohne weiteres Zubehör funktionieren:
- Meta Quest Pro
- Avegant Glyph
- HTC vive
- Microsoft HoloLens (Überlagerung virtuelle/reale Bilder)
VR-Brillen in Kombination mit einem Mobiltelefon:
- Samsung Gear VR
- Zeiss VR One
- Google Cardboard (zum Selberbasteln)
Seiten zum Thema:
Gedruckte Panoramen
Sie können ein Panorama entweder durch eine entsprechend spezialisierte Firma drucken lassen oder sie selber drucken. Entweder wird dazu ein genügend grosses Bildformat oder Rollenmaterial verwendet, oder es werden mehrere Einzelbilder gedruckt, welche zusammen das Panorama ergeben (z.B. in Form eines Triptychons).
← Vorangehende Seite: Aufnahme | Nächste Seite: Links und Literatur → |