Wiedergabe

Vorbemerkung

Für die “sta­ti­sche” Aus­ga­be von Pan­ora­men für den Druck kön­nen Sie die bereits vor­ge­stell­te Pan­ora­ma­soft­ware verwenden:

 

Für die “inter­ak­ti­ve” Aus­ga­be von Pan­ora­men im Inter­net kön­nen Sie die­se Soft­ware verwenden:

 

Für die Aus­ga­be von (von ech­ten oder Pseu­do-) 3D-Model­len kann ver­wen­det werden:

 

Pan­ora­men-Vide­os kön­nen mit die­ser Soft­ware erstellt wer­den (die meis­ten 360°-Kameras bie­ten auch bereits einen auto­ma­ti­sier­ten, gestitch­ten Out­put an):

 

Panorama-Bilder am Bildschirm

Bei der Dar­stel­lung von Pan­ora­men am Bild­schirm ist es üblich, dass nicht das gan­ze Pan­ora­ma auf ein­mal ange­zeigt wird son­dern jeweils nur ein Aus­schnitt dar­aus. Durch ent­spre­chen­de Maus- oder Tas­ten-Aktio­nen kann im Pan­ora­ma “navi­giert” werden.

Das Pan­ora­ma scheint aus die­sem Grund auch nicht “ver­zerrt”, der Bild­aus­schnitt ent­spricht – je nach gewähl­ten Para­me­tern – eher unse­ren “ver­trau­ten” Seh­ge­wohn­hei­ten. Der Betrach­ter kann zudem wäh­len, wel­chen Bild­aus­schnitt er näher betrach­ten möch­te (durch hin­ein- oder her­aus­zoo­men, durch nach links, rechts, unten oder oben schwen­ken). Damit ent­steht die Illu­si­on, dass er sich im Bild­raum befin­det und sich dar­in bewe­gen kann.

Aus­ser­dem gibt es wei­te­re Inter­ak­ti­ons­mög­lich­kei­ten (Anzei­gen einer Bild­be­schrei­bung, Abspie­len einer Ton- oder Video­da­tei, Erläu­te­rungs­tex­ten, Link zu einer Inter­net­sei­te mit wei­te­ren Infor­ma­tio­nen etc.).

 

HTML5

Mitt­ler­wei­le Stan­dard für die Pan­ora­men­dar­stel­lung am Bild­schirm, bie­tet HTML5  sehr inter­es­san­te Mög­lich­kei­ten und wird von aktu­el­len Brow­sern unter­stützt. Es muss kein zusätz­li­ches Plug­in (wie z.B. Flash) instal­liert werden.

Funk­ti­ons­test:

 

Flash

Frü­her fak­ti­scher Stan­dard für die Bild­schirm­an­zei­ge von Pan­ora­men am PC. Benö­tigt das Flash-Plug­in von Ado­be – womit gewis­se mobi­le Gerä­te, wie bei­spiels­wei­se das iPad, die­se Inhal­te gar nie anzei­gen konn­ten. Berich­te über Sicher­heits­lü­cken im Flash-Play­er scha­de­ten des­sen Popu­la­ri­tät, wes­halb es nicht mehr wei­ter ent­wi­ckelt wurde.

 

QuickTime

In den spä­ten 1990er Jah­ren noch der Stan­dard für Pan­ora­men, wer­den seit April 2016 von Apple kei­ne Sicher­heits­up­dates mehr aus­ge­ge­ben. Für die Anzei­ge von Pan­ora­men mitt­ler­wei­le eigent­lich “aus­ge­stor­ben”.

 

Java

Ein wich­ti­ger Pio­nier auf dem Gebiet der Pan­ora­men ist Hel­mut Dersch, Ent­wick­ler der Pan­ora­ma Tools und des PTView­ers. Java-App­lets (nicht zu ver­wech­seln mit Java­script) sind nicht (mehr) sehr ver­brei­tet für die Pan­ora­men­dar­stel­lung am Bildschirm.

 

DevalVR

Das Brow­ser-Plug­in Deval­VR war rela­tiv klein, aber (bezüg­lich Pan­ora­men­dar­stel­lung) sehr viel­sei­tig. Da ein sonst nicht so verbreitetes/bekanntes Plug­in durch den Besu­cher her­un­ter­ge­la­den und instal­liert wer­den muss, hat es sich nie stark ver­brei­tet. Wird nicht mehr wei­ter entwickelt.

 

Shockwave

SPi‑V (kurz für “Shock­wa­ve Pan­ora­ma View­er”) hat sich – trotz der eben­falls beacht­li­chen Funk­tio­na­li­tä­ten – eben­falls nicht stark ver­brei­tet und wird eben­falls bereits seit län­ge­rer nicht mehr wei­ter entwickelt.

 

Weitere Viewer

Sie­he unter http://wiki.panotools.org/Panorama_Viewers

 

Panorama-Videos am Bildschirm

Pan­ora­ma-Vide­os kön­nen grund­sätz­lich in den sel­ben For­ma­ten wie die Pan­ora­ma-Bil­der dar­ge­stellt werden.

Bei­spie­le für Panorama-Videos:

 

Head-Mounted Display (“VR-Brille”)

Bei den Vir­tu­al-Rea­li­ty-Bril­len kann (zumin­dest bei eini­gen Model­len) mit einer Kopf­dre­hung im Pan­ora­ma (sta­ti­sches Bild oder Video) navi­giert wer­den. Die ent­spre­chen­den Bewe­gun­gen wer­den (wie übri­gens bei Mobil­te­le­fo­nen auch) durch ein Gyro­skop  erfasst.

VR-Bril­len, wel­che ohne wei­te­res Zube­hör funktionieren:

VR-Bril­len in Kom­bi­na­ti­on mit einem Mobiltelefon:

Sei­ten zum Thema:

Gedruckte Panoramen

Sie kön­nen ein Pan­ora­ma ent­we­der durch eine ent­spre­chend spe­zia­li­sier­te Fir­ma dru­cken las­sen oder sie sel­ber dru­cken. Ent­we­der wird dazu ein genü­gend gros­ses Bild­for­mat oder Rol­len­ma­te­ri­al ver­wen­det, oder es wer­den meh­re­re Ein­zel­bil­der gedruckt, wel­che zusam­men das Pan­ora­ma erge­ben (z.B. in Form eines Tri­pty­chons).

 

←  Vor­an­ge­hen­de Sei­te: Aufnahme Nächs­te Sei­te: Links und Literatur →